Abenteuer Gastfamilie – immer gut betreut

Abenteuer Gastfamilie – immer gut betreut

Wie Austauschorganisationen Gastfamilien unterstützen

Ein Schüleraustausch ist ein prägendes Erlebnis für die Jugendlichen, aber auch für die Gastfamilien. Wer sich entscheidet, eine Austauschschülerin oder einen Austauschschüler aufzunehmen, übernimmt Verantwortung und öffnet sein Zuhause für eine neue Kultur. Neben spannenden neuen Erfahrungen bedeutet das aber auch Veränderungen. Damit diese gelingen, stehen Austauschorganisationen mit jahrzehntelanger Erfahrung den Gastfamilien mit Rat und Tat zur Seite. Wer also überlegt, einen Austauschschüler oder eine Austauschschülerin aufzunehmen, kann sich auf kompetente Hilfe verlassen. Hier zeigen wir am Beispiel der Austauschorganisation Open Door International (ODI), wie Gastfamilien unterstützt werden.

Gute Vorbereitung ist das A und O

Noch bevor das Gastkind anreist, bieten die Organisationen verschiedene Beratungs-, Informations- und Vorbereitungsangebote an. Viele stellen der Gastfamilie auch ein umfangreiches Handbuch zur Verfügung, in dem wichtige Themen wie Regeln, Anmeldung, Schule, Finanzielles, Krankenversicherung aber auch Punkte wie Heimweh, Social-Media-Nutzung oder Freundschaften thematisiert werden.

Bei ODI erhalten die Gastfamilien bereits vor dem Austausch eine persönliche Beratung zum Beispiel bei der Auswahl des Gastkindes. ODI übernimmt anschließend nicht nur die Abstimmung mit der Gastschule, sondern bereitet die Familien auch durch Informationsabende, Gespräche und Handbücher gezielt auf ihre Rolle vor. Dabei werden wichtige organisatorische Themen wie Visum, Versicherung und kulturelle Unterschiede gemeinsam besprochen.

Persönliche Betreuung vor Ort und Notfallmanagement

Die wohl wichtigste Unterstützung für Gastfamilien ist die persönliche Betreuung vor Ort. Neben den Geschäftsstellen, die immer ansprechbar sind, hat jede Gastfamilie eine ehrenamtliche Betreuungsperson vor Ort. Für dringende Notfälle außerhalb der Bürozeiten gibt es bei vielen Organisationen auch eine 24h Notruf-Telefonnummer.

ODI stellt den Familien während des Austausches eine feste Ansprechperson vor Ort zur Seite. Die lokalen Betreuerinnen und Betreuer begleiten den gesamten Aufenthalt, besuchen die Familien persönlich und stehen bei Fragen oder Herausforderungen unterstützend zur Verfügung.

Netzwerk & Gemeinschaft

Der Austausch der Gastfamilie untereinander ist ebenfalls eine wichtige Stütze. Viele haben ähnliche Erfahrungen gemacht, kennen die Probleme und können viele Anekdoten teilen. Die Organisationen fördern deshalb auch den Austausch unter Gastfamilien zum Beispiel in Form von regionalen Gastfamilientreffen, Online-Communities oder Stammtischen.

Auch ODI veranstaltet beispielsweise regelmäßig Austauschabende, bei denen sich Gastfamilien untereinander vernetzen und ihre Erfahrungen teilen können.

Fazit

Die Unterstützung durch die Austauschorganisation ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Schüleraustausches. Denn das Abenteuer Gastfamilien endet nicht mit der Rückreise des Gastes. Gemeinsam mit der Austauschorganisation wird die gemeinsame Zeit reflektiert und Raum für Austausch und Feedback gegeben. Viele Familien bleiben dem Programm verbunden und nehmen später erneut Gastkinder auf. Denn wer einmal erlebt hat, wie wertvoll der Austausch mit einer anderen Kultur sein kann, öffnet seine Türe gerne ein weiteres Mal

Gastfamilienkampagne